SATZUNG
Präambel Schon seit den Anfängen der Christenheit haben die Grabstellen Jesu Christi und seiner Apostel auf die Gläubigen eine sehr große Anziehungskraft. Im Laufe der Zeit pilgerten immer mehr Christen zu den heiligen Orten, um im Aufbrechen und Ankommen ihren Glauben zu vertiefen. So entstanden unzählige Wegstrecken durch ganz Europa und mit ihnen viele Einrichtungen, um die Pilger zu betreuen. Davon zeugen jetzt noch Hospitäler, Hospize, Kirchen und Kapellen. Eine herausragende Bedeutung haben dabei die Jakobswege erlangt, die gleichsam ein ganzes Netz von Pilgerwegen über Europa legten, um sich dann in Spanien zu bündeln und an das Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela zu führen. Lange Zeit vergessen erlebt das Pilgern heute eine Renaissance. Erfreulich ist, dass sich vielerorts auf die christliche Tradition besonnen wird, und die alten Pilgerpfade wieder neu entstehen. Ein kleines Teilstück wurde im Jahr 2006 wiederbelebt: die alte Pilgerroute zwischen Posen, Görlitz und Prag, die in der tschechischen Hauptstadt Anschluss an das europaweite Netz der Jakobswege findet. Sie wird außerdem in Görlitz von der Via Regia gekreuzt und bietet somit Anschluss an den Ökumenischen Pilgerweg von Görlitz nach Vacha. Das Besondere an dieser Initiative ist, dass sich Deutsche, Polen und Tschechen gemeinsam dafür engagieren und damit ein Stück gelebte Nachbarschaft gestalten. Die rund 500 km lange Route verbindet wertvolle Sakralbauten, darunter viele Jakobskirchen, und führt zugleich vor allem im südlichen Raum durch einmalig schöne Landschaften. Mit dem hiesigen Jakobsweg ist auch die Hoffnung verbunden, dass sich die Menschen der Dreiländerregion durch gemeinsame Pilgerschaften und Wallfahrten wieder näher kommen. Möglich wird das durch viele Ehrenamtliche: Menschen, die den Pilgern Unterkunft gewähren, örtliche Ansprechpartner und Wegewarte. Um dieses Engagement zu unterstützen, gründete sich am 26. Juni 2006 der gemeinnützige Verein Internationale Vereinigung für den Jakobsweg Posen – Görlitz – Prag e.V.
|